Longevity & Well Aging
Länger gesund leben
Langlebigkeit, oder auch “Longevity“ genannt, ist ein Thema, das in jüngster Zeit in den Medien und in der Wissenschaft verstärkt Aufmerksamkeit erhält. Der Kern der Langlebigkeitsforschung liegt in der Frage: Wie können unsere Lebensjahre gesund verbracht werden? Das Ziel ist es, die „Gesundheitsspanne“ zu verlängern und sich mit den wissenschaftlich gesicherten Faktoren, die auf unser Altern Einfluss nehmen, auseinander zu setzen und dagegenzuwirken.
Alles eine Frage der Genetik?
Nicht allein. Die Lebensspanne wird durch genetische Prägung, aber gleichzeitig auch durch Faktoren des Lebensstils und der Umwelt bestimmt. Interessanterweise bestimmen genetische Faktoren die Lebensdauer nur zu maximal 20-25%. Der weitaus größere Anteil wird durch Umwelt- und Lebensstilfaktoren bestimmt, die wir aktiv selbst gestalten. Aus präventiver Sicht gibt es bisher einige nennenswerte Aspekte, deren Einfluss auf das gesunde Älterwerden als gesichert gilt. Neben Ernährungsstrategien, Bewegungskonzepten, Stressreduktion, sozialen Interaktionen, geht es auch insbesondere um eine gesunde Darmflora (Mikrobiom), sowie die Beseitigung von stillen Entzündungen (Silent Inflammation).
Diese Entzündungen sind eng mit Alterung und Krankheiten verknüpft. Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Ausgleich von Mangelzuständen. Die orthomolekulare Medizin nutzt Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und Spurenelemente, um im Körper ein biochemisches Ungleichgewicht auszugleichen. Je früher wir anfangen uns gezielt um unseren Körper zu kümmern, desto erfolgreicher sind wir in unserem Vorhaben gesund und vital zu altern. Es liegt in unserer Hand.